Der Bereich der Architekturfotografie kümmert sich um Fotografien von Gebäuden. Es ist klar, dass die Architekturfotografie sich mit anderen Genres wie zum Beispiel Sachfotografie überschneiden.
Architekturfotografie – Grundlagen
In den Bereich der Architekturfotografie fällt auch die Abbildung von Modellen, mit dessen Hilfe später das eigentliche Objekt entstehen soll. Diese Phase wird auch Designphase genannt und stellt eine planerische Tätigkeit vor dem eigentlichen Baubeginn dar. Direkt auf der Baustelle wird mit dem Bau des vorab geplanten Objektes begonnen. Die Architekturfotografie kann hier von Anfängen bis zur Beendigung des Bauvorhabens unterstützend als Dokumentationsfotografie wirken.
Perspektiven bei der Fotografie von Architektur
Von der Zentralperspektive wird gesprochen, wenn sich die Fotografie auf Ebene eines Menschen befindet. Dieses ist in der Regel die mit am häufigsten verwendete Perspektive bei der Architekturfotografie. Die Sicht wird in der Regel so gewählt, als wenn der Betrachter des späteren Fotos sich quasi vor Ort befinden würde. Eine andere oftmals verwendete Perspektive ist die aus der Sicht eines Vogels. Bei dieser Art der Perspektive schaut der Betrachter von einem höheren Punkt auf das Gebäude. Daneben ist auch noch die Wahl anderer Perspektiven möglich. So gibt es zur Zentral- und Vogelperspektive noch Perspektive aus der Sich eines Frosches und Fischauges.
Architekturfotografie – Anwendung
Um nun ein Objekt zu fotografieren, müssen die Einstellungen in der Art gewählt werden, so dass das Objekt genau und exakt fotografiert wird. Die Frage stellt sich hier nun, wie die Fotokamera dazu eingestellt werden muss. Dazu muss bei der Fotografie genug abgeblendet werden. Damit wird genügend Schärfe erreicht, um auch noch exakte Konturen auf dem Foto darzustellen. Der Einsatz von Stativen zu einer guten Aufnahme ist dringend angeraten. Bei Fotografie von einem Haus kann der Fotograf gerne eine schräge Perspektive auf das Haus wählen. Hierdurch entsteht eine Tiefe im Bild, so dass der Betrachter den Raum auf dem Bild wahrnehmen kann.