Selber Kunstblut herstellen ist die beste Alternative, um Geld zu sparen. Denn wenn man fertiges Kunstblut kauft, muss man tief in die Tasche greifen. Deshalb möchte ich euch heute eine einfache Möglichkeit vorstellen, wie man Kunstblut in wenigen Minuten selber herstellen kann.
Zutaten für Kunstblut
• Topf und Schneebesen
• Sojasoße
• Gelatine (zum Andicken)
• Mehl oder Stärke
• und den Grundstoff Rote Beete Saft
Kunstblut herstellen – Zubereitung
Der Rote Beete Saft wird gemeinsam mit Gelatine und Mehl vermengt. Desto mehr Mehl und Gelatine ihr nehmt, desto dickflüssiger wird das Kunstblut.

Kunstblut selber herstellen – Rote Beete Saft erhitzen

Kunstblut selber herstellen – Gelatine wird dem Rote Beete Saft für mehr Konsistenz hinzugefügt

Kunstblut selber herstellen – Um Geld zu sparen kann man auch Mehl zum Andicken verwenden
Kunstblut herstellen – Erzeugen
Unter gleichmäßigem Rühren wird das Kunstblut erhitzt, bis es leicht köchelt.

Kunstblut selber herstellen – unter ständigem Rühren kurz erhitzen
So einfach ist die Herstellung von Kunstblut. Das Gemisch muss nur noch abgekühlt und verfeinert werden, damit es „echter“ Aussieht. Denn aus dem 1-Hilfe-Kurs wissen wir: Blut ist nicht gleich rot! Arterielles Blut ist eher hell. Blut, das nur wenig Sauerstoff enthält, ist dunkel. Angetrocknetes Blut ist sogar bräunlich. Deshalb darf auch euer Kunstblut farblich nicht zu homogen aussehen. Deshalb empfehle ich Sojasoße oder sogar Kakaopulver für das farbliche Feintuning.

Kunstblut selber herstellen – Farbliches Feintuning mit Sojasoße, Kakaopulver wäre auch eine gute Alternative, um die Farbe und Konsistenz zu optimieren
Kunstblut herstellen – Zeitdauer
In weniger als 5 Minuten ist das Kunstblut hergestellt.

Kunstblut selber herstellen – Fertiges Kunstblut in wenigen Minuten!
Kunstblut herstellen -Verwendung
Je nachdem, welches Szenario man nachstellen möchte, gibt es unterschiedliche Methoden das Kunstblut aufzutragen. Eines sollte man dabei aber beachten. Rote Beete flecken lassen sich nicht so einfach wieder aus Textilien entfernen. Deshalb sollte man den Tatort mit reichlich Plastikfolie auslegen und unnötige Flecken vermeiden.
Wir wünschen euch viel Spass beim „Nachkochen“ und würden uns sehr freuen, wenn ihr eure Ergebnisse in den Kommentaren verlinkt. Weitere Informationen finden sich hier.